Heimat und Kultur hautnah erleben!

Alle Infos zu den schönsten Veranstaltungen und vielem mehr bekommen Sie hier!

 

GÄSTEBUCH  AKTUELLES

 
Gruß aus dem Schankwagen. 19. Klutturmfest am 2. 9. 2023
und weiter
Flößerfreunde im Klutturm 2021
Einkehr bei Familie Siemens zur Kneipentour
Trödelmarkt
Auftritt von "De Mädels" 3. 9. 2022
Blick über den Platz
Erinnerungsfoto mit gut gelaunten Frauen
... und weiter fließen Ohre und Elbe am Klutturm vorbei
Die neuen Majestäten 2024/2025: Blütenkönigin Jolina I. und Justitia Leah I.
Die Burg Rogätz - so soll die neue Ausstellung im Klutturm heißen
Klutturmfest 2023
In der Ausstellung kurz nach der Eröffnung
Viel Spaß beim Hüpfen dank der Loitscher Feuerwehr
Dem Publikum hat es gefallen.
Dorfrundgang: zu Gast bei der ehemaligen Spielschule in der Brinkstraße
Dorfrundgang 2024: Schulleiterin Silvia Schröder erklärt beim Besuch in der Grundschule
In der neuen Ausstellung. Blütenkönigin und Justitia
Gedenken von Grundschülern am Grab von W. Moritz
Kita-Projekt
Kita-Osterprojekt 2022 im Tintenfass
Soliaktion für die Ukraine 2022
Klutturmfest - Auftritt der Grundschüler zur Eröffnung
Vortrag über die ENIGMA, 5. April 2024
Hüpfeburg belagert zum Klutturmfest
Ausstellung im Klutturm: "Hochzeitmachen ist wunderbau" Mai 2024
Ausblick auf den Längsdamm mit Elbe und Ohre
Kindervergnügen zum Klutturmfest
Forschungsgruppe Meilensteine e. V. zur Stippvisite am Rogätzer Postmeilenstein
Flößer feiern die gelungene Fahrt am Abend vor dem Tintenfass
November 2021 - Einweihung restaurierter Ganzmeilenstein
Ehrung für alle Jubilare für 20-, 25- und 30jähriges Vereinsjubiläum, Wilsleben 6. Oktober 2023
Dorfrundgang 2022 - Kneipentour
Wilsleben, 2. Heimattag des Landesheimatbundes. Ehrung für die Heimat- und Kulturfreunde Rogätz zum 20jährigen Bestehen
Zuschauer in Stimmung
Im Festumzug zum 61. Blütenfest im Mai 2024: Blütenkönigin Elisabeth I. und Justitia Jolina.
Dr. Frank Thiel, Präsident der Internationalen Flößervereinigung, im Klutturm zu Gast
Ankunft des Floßes in Rogätz am 19. August 2023
Schlosswiesenfest am 28. Mai 2022
Vortrag zum Thema "ENIGMA und Willi Korn aus Rogätz" am 5. April 2024
Besucher im Klutturm
875-Jahrfeier am 7. 9. 2019
Festplatz der 875-Jahrfeier 2019
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Radsportverein Teutonia - wer weiß etwas?

Dieser Tage schickte Burkhard Belicke dem Heimatverein eine Mail mit einem Bild dieses wunderschönen alten Abzeichens. Die Mitglieder des Magdeburger Münzvereins möchten aber nicht nur das Schaffen des Medailleurs Hermann Held (1868- 1879) in Magdeburg erforschen, so Belicke, sondern auch einige Informationen zu dem genannten Verein in Erfahrung bringen. Er schreibt: "Wir wären Ihnen dankbar, wenn Sie uns einige Informationen diesbezüglich zusenden könnten (z.B. wann war Gründung des Vereins, erste Veranstaltungen, wichtige Ereignisse, Neugründung ? etc.)".

Doch das ist nicht so einfach. Weder in der Chronik von Arthur König noch bei Willi Zähle finden sich Hinweise zum "Radfahrer-Verein Teutonia". 

Wer kann helfen? Gibt es eventuell Hinweise oder sogar Belege, wer war Mitglied, was ist bekannt über diesen Verein. 

Der Chronik von Willi Zähle aus dem Jahre 2004 ist zu entnehmen, dass der ARBS 1922 in Rogätz gebildet wurde. Die Radsportler des Arbeiter-Radfahrer-Verein "Solidarität"  Ortsgrupe Rogätz a. E. übten sich in den Disziplinen Saalfahren und Kunstfahren. Dazu wurde der Saal der Gaststätte "Zur Sonne" in der Magdeburger Str. (heute Freifläche rechts neben Steinecke) genutzt, der leider zum Kriegsende 1945 völlig zerstört worden war. 

Aktive Radsportler waren Franz Engel, Karl Tarruhn, Willi Göhring, August Nahrstedt sen. und Karl Sokolinski. 1933 ist auch dieser Verein von den Nazis verboten worden. Die Sportler sind dann am 28. 5. 1935 Mitglieder im MTV (Männer-Turnverein) geworden. Der hatte im Mai 1937 sein 50jähriges Bestehen gefeiert. Also 1887 gegründet. Ob während des Nationalsozialistischen Sportwesens noch Radsport betrieben wurde, ist nicht bekannt. Der MTV wurde 1945 verboten. Man begann 1945/46 neu mit den Sportgruppen Fußball, Tischtennis und Kanu und schloss sich Ende der 1950er Jahre unter dem Dach der Betriebssportgemeinschaft (BSG) Traktor Rogätz zusammen. 

 

Weitere Informationen

Veröffentlichung

Verbandsgemeinde Elbe-Heide

Bild zur Meldung

Weitere Meldungen