Heimat und Kultur hautnah erleben!

Alle Infos zu den schönsten Veranstaltungen und vielem mehr bekommen Sie hier!

 

GÄSTEBUCH  AKTUELLES

 
Die Burg Rogätz - so soll die neue Ausstellung im Klutturm heißen
Wilsleben, 2. Heimattag des Landesheimatbundes. Ehrung für die Heimat- und Kulturfreunde Rogätz zum 20jährigen Bestehen
Blick über den Platz
Festplatz der 875-Jahrfeier 2019
Klutturmfest 2023
Dem Publikum hat es gefallen.
Ausblick auf den Längsdamm mit Elbe und Ohre
Erinnerungsfoto mit gut gelaunten Frauen
Flößer feiern die gelungene Fahrt am Abend vor dem Tintenfass
Besucher im Klutturm
Dr. Frank Thiel, Präsident der Internationalen Flößervereinigung, im Klutturm zu Gast
Trödelmarkt
Ankunft des Floßes in Rogätz am 19. August 2023
Zuschauer in Stimmung
Gruß aus dem Schankwagen. 19. Klutturmfest am 2. 9. 2023
In der neuen Ausstellung. Blütenkönigin und Justitia
Auftritt von "De Mädels" 3. 9. 2022
In der Ausstellung kurz nach der Eröffnung
und weiter
Flößerfreunde im Klutturm 2021
Vortrag zum Thema "ENIGMA und Willi Korn aus Rogätz" am 5. April 2024
Vortrag über die ENIGMA, 5. April 2024
Gedenken von Grundschülern am Grab von W. Moritz
Soliaktion für die Ukraine 2022
Schlosswiesenfest am 28. Mai 2022
Einkehr bei Familie Siemens zur Kneipentour
Die neuen Majestäten 2024/2025: Blütenkönigin Jolina I. und Justitia Leah I.
Dorfrundgang 2024: Schulleiterin Silvia Schröder erklärt beim Besuch in der Grundschule
Im Festumzug zum 61. Blütenfest im Mai 2024: Blütenkönigin Elisabeth I. und Justitia Jolina.
Kita-Osterprojekt 2022 im Tintenfass
Klutturmfest - Auftritt der Grundschüler zur Eröffnung
Kita-Projekt
Kindervergnügen zum Klutturmfest
Dorfrundgang: zu Gast bei der ehemaligen Spielschule in der Brinkstraße
Ausstellung im Klutturm: "Hochzeitmachen ist wunderbau" Mai 2024
Forschungsgruppe Meilensteine e. V. zur Stippvisite am Rogätzer Postmeilenstein
... und weiter fließen Ohre und Elbe am Klutturm vorbei
November 2021 - Einweihung restaurierter Ganzmeilenstein
Ehrung für alle Jubilare für 20-, 25- und 30jähriges Vereinsjubiläum, Wilsleben 6. Oktober 2023
Dorfrundgang 2022 - Kneipentour
875-Jahrfeier am 7. 9. 2019
Hüpfeburg belagert zum Klutturmfest
Viel Spaß beim Hüpfen dank der Loitscher Feuerwehr
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Rund um Klutturm abgesperrt

Bei einer eingehenden Besichtigung des Klutturms durch einen Fachmann  vom  Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie in Halle gemeinsam mit Bauingenieur Erhard Jahn und Vertretern der Heimat- und Kulturfreunde Rogätz wurde am 24. Juni festgestellt, dass sich an der Betonbrüstung Steinbrocken lösen und herabzufallen drohen.

Umgehend wurden das Bauamt der Verbandsgemeinde und die Untere Denkmalschutzbehörde informiert. Es erfolgte eine Sicherung des Bereiches rund um den Klutturm. Besonders beeinträchtigt ist jetzt der Spielplatz des unmittelbar daneben befindlichen Kindergartens.

Auch innerhalb des Klutturms - da besonders an der Betondecke des Rittersaales - drohen Abplatzungen. Der Heimatverein hatte darauf schon vor einiger Zeit aufmerksam gemacht. Jetzt muss etwas geschehen. Erhard Jahn hat alle Mängel aufgelistet und erstmals ein genaues Aufmaß des Turmes erstellt. Geplant ist zunächst einmal das Verfugen der Außenwände des Turmes. Dafür steht auch Geld zur Verfügung.

Aber es sind wie gesagt auch weitergehende Maßnahmen nötig, um das Problem des Verwitterns durch Starkregen und Schnee zu beseitigen. Erhard Jahn schlägt dazu eine Veränderung des Daches auf dem Klutturm vor. Es sollte Plattform und Brüstung überragen, aber weiter die Aussicht von hoch oben auf die schöne Landschaft ermöglichen. Die Heimatfreunde befürworten eine solche Lösung. Fast 100 Jahre hat die Witterung auf den Turm fast ungeschützt eingewirkt. 1921/22 war hoch oben ein Wasserbecken aufgesetzt worden. Bis dahin besaß der Klutturm ein Zeltdach, das Regen und Schnee vollständig ableitete.

 

 

 

Weitere Informationen

Veröffentlichung

Do, 26. Juni 2014

Bild zur Meldung

Weitere Meldungen

Vereinsbowling am 4. November

Jetzt wird gestemmt