Heimat und Kultur hautnah erleben!

Alle Infos zu den schönsten Veranstaltungen und vielem mehr bekommen Sie hier!

 

GÄSTEBUCH  AKTUELLES

 
875-Jahrfeier am 7. 9. 2019
Ankunft des Floßes in Rogätz am 19. August 2023
Auftritt von "De Mädels" 3. 9. 2022
Im Festumzug zum 61. Blütenfest im Mai 2024: Blütenkönigin Elisabeth I. und Justitia Jolina.
Dr. Frank Thiel, Präsident der Internationalen Flößervereinigung, im Klutturm zu Gast
Vortrag zum Thema "ENIGMA und Willi Korn aus Rogätz" am 5. April 2024
Ehrung für alle Jubilare für 20-, 25- und 30jähriges Vereinsjubiläum, Wilsleben 6. Oktober 2023
... und weiter fließen Ohre und Elbe am Klutturm vorbei
Blick über den Platz
Flößer feiern die gelungene Fahrt am Abend vor dem Tintenfass
Einkehr bei Familie Siemens zur Kneipentour
Kita-Osterprojekt 2022 im Tintenfass
Schlosswiesenfest am 28. Mai 2022
Dorfrundgang 2024: Schulleiterin Silvia Schröder erklärt beim Besuch in der Grundschule
Dorfrundgang 2022 - Kneipentour
In der Ausstellung kurz nach der Eröffnung
In der neuen Ausstellung. Blütenkönigin und Justitia
Kita-Projekt
Besucher im Klutturm
Gedenken von Grundschülern am Grab von W. Moritz
Kindervergnügen zum Klutturmfest
Hüpfeburg belagert zum Klutturmfest
Die Burg Rogätz - so soll die neue Ausstellung im Klutturm heißen
Viel Spaß beim Hüpfen dank der Loitscher Feuerwehr
Festplatz der 875-Jahrfeier 2019
Flößerfreunde im Klutturm 2021
Zuschauer in Stimmung
Dorfrundgang: zu Gast bei der ehemaligen Spielschule in der Brinkstraße
Ausblick auf den Längsdamm mit Elbe und Ohre
November 2021 - Einweihung restaurierter Ganzmeilenstein
Klutturmfest 2023
Die neuen Majestäten 2024/2025: Blütenkönigin Jolina I. und Justitia Leah I.
Vortrag über die ENIGMA, 5. April 2024
Trödelmarkt
Wilsleben, 2. Heimattag des Landesheimatbundes. Ehrung für die Heimat- und Kulturfreunde Rogätz zum 20jährigen Bestehen
Soliaktion für die Ukraine 2022
Dem Publikum hat es gefallen.
Klutturmfest - Auftritt der Grundschüler zur Eröffnung
Ausstellung im Klutturm: "Hochzeitmachen ist wunderbau" Mai 2024
und weiter
Erinnerungsfoto mit gut gelaunten Frauen
Gruß aus dem Schankwagen. 19. Klutturmfest am 2. 9. 2023
Forschungsgruppe Meilensteine e. V. zur Stippvisite am Rogätzer Postmeilenstein
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Idee geboren: lebendiger Adventskalender

Ideengeberin Inge Lück hat Steffi Engelbrecht von der Kirchengemeinde und Margitta Häusler von den Heimat- und Kulturfreunden als Mitstreiterinnen gewonnen. Sie wollen nach dem Vorbild anderer Orte in Deutschland erstmals in Rogätz einen lebendigen Adventskalender ins Leben rufen. Dazu werden Mitmacher bzw. Gastgeber gesucht: Vereine, Geschäftstreibende, Einrichtungen, Anwohner bestimmter Straßen und Plätze, Familien. Einige wurden schon persönlich angesprochen und erklärten ihr Interesse. Bei der Ausschusssitzung am 21. September wurde die Idee vorgestellt. Sie kam sehr gut an. 

 

Für den lebendigen Adventskalender braucht es nicht viel: 

- Hauptsächlich einen Ort und 20 Minuten Zeit für ein kurzes gemeinsames Innehalten im Advent. 

- Wie beim richtigen Adventskalender soll quasi sinnbildlich ein Türchen geöffnet werden. Abends ab 18 Uhr wird bei jeweils einem anderen Gastgeber ein Treffen vor der Haustür stattfinden, evtl. an einer Feuerschale, mit Windlichtern und/oder erleuchtetem Fenster... aber immer mit der jeweiligen Zahl des Tages, des „Türchens“ im Mittelpunkt. Den Anfang macht die Kirche am 1. Dezember. Für den 4. Dezember hat sich die Schule begeistert, weil Schulstraße 4 die Hausnummer ist. Ansonsten können die Gastgeber die jeweiligen Tage weitestgehend aussuchen, aber es muss auch koordiniert werden und soll nicht nur an den Wochenenden stattfinden. Je nachdem wie viele Mitmachende sich finden. Wenn nicht jeder Tag besetzt wird, ist das auch nicht so schlimm

- Es  kann weihnachtliche Musik erklingen, evtl. wird gemeinsam gesungen oder ein Gedicht aufgesagt. Auch sind kleine Predigten, Gebete möglich, was gern von den Organisatoren übernommen wird. 

- Verpflegung ist kein Muss. Ein warmes Getränk, ein paar Kekse können gereicht werden, müssen aber nicht. Ein Becher sollte jeder Gast selbst mitbringen, um Müll und Abwasch zu sparen. 

- In den nächsten Tagen sprechen die Organisatorinnen weitere potentielle Gastgeber an. Gedacht ist neben Kirche und Heimatverein, auch an Sportvereine, betreutes Wohnen/Pflegeheim, Feuerwehr. 

Bereiterklärt haben sich schon: die Nachbarschaften Max-Planck-Straße und Friedensplatz, Friseurmeisterin Nicole Schröder, Familie Schlüter, Tierarztpraxis Engelbrecht. 

Jetzt wird digital ein Rogätzer Adventskalender erstellt, auf dem die bereits vergebenen Termine eingetragen sind. Geblockt sind bereits: 1. 12. (Kirche), 2. 12. (Adventsmarkt), 4. 12. (Schule), 8. 12. (Nicole Schröder), 9. 12. (Nachbarschaft Max-Planck-Str.), 11. 12. (Fa. Schlüter), 15. 12. (Weihnachtskonzert Anna Moritz). 

Weitere Meldungen

Vereinsbowling am 4. November

Jetzt wird gestemmt